Search for:
Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter

Die Polizei in Münster warnt vor einer Betrugsmasche, bei der Unbekannte sich als Bankmitarbeiter ausgeben. In einem jüngsten Fall haben die Täter eine 89-jährige Frau in Münster getäuscht und sie dazu gebracht, wertvolle Münzen herauszugeben.

Nach Angaben der Polizei nahmen die Betrüger am Montagmittag (25.08.) telefonisch Kontakt zu der Seniorin auf und gaben sich als Bankmitarbeiter aus. Sie überzeugten die Frau davon, dass sie wertvolle Münzen aus ihrem Bankschließfach holen müsse, um diese einem angeblichen Kollegen zu übergeben.

Die Übergabe der Münzen fand am Dienstag (26.08.) an einem Kinderspielplatz in Münster statt. Am darauffolgenden Tag nahmen die Täter erneut telefonisch Kontakt zu der Münsteranerin auf und forderten eine Bargeldsumme von 10.000 Euro. Sie bestellten ihr ein Taxi, um das Geld bei einer Bankfiliale abzuheben.

Durch eine aufmerksame Mitarbeiterin am Schalter wurde der Betrug jedoch aufgedeckt und die Polizei informiert. Der unbekannte männliche Täter, der die Münzen entgegennahm, soll circa 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß sein.

Die Polizei warnt nun vor dieser Betrugsmasche und rät Seniorinnen und Senioren, sich stets misstrauisch zu verhalten, wenn sie Anrufe von Unbekannten erhalten. Sie sollen keine Auskunft über ihre finanzielle Situation geben und unbekannten Personen niemals Geld oder Wertsachen übergeben.

Überfall in Elberfelder Innenstadt: Jugendlicher ausgeplündert

Laut Angaben der Polizei Wuppertal wurde ein junger Mann von drei Männern an der Schwebebahnhaltestelle Kluse in Wuppertal angegriffen und ausgeraubt wurde.

Dem Opfer zufolge hielt er sich friedlich an der Haltestelle auf, als die drei Unbekannten plötzlich herankamen und ihn ansprachen. Ohne Vorwarnung schlug einer der Täter dem 25-Jährigen ins Gesicht. Währenddessen durchsuchten die beiden anderen Männer seine Jackentaschen.

Die Polizei bestätigt einen Raub auf einen jungen Mann, gibt jedoch keine Auskünfte über das weitere Schicksal des Opfers oder die erbeuteten Gegenstände. Der Vorfall sorgte für Aufruhr in der Innenstadt. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.


Quelle: 🛈

Drogenrazzia in Stade: Polizei durchsucht Wohnungen und Kulturverein

Wie die Polizeiinspektion Stade mitteilte, sei es im Rahmen eines laufenden Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des Handelns mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen zu einer Durchsuchung von zwei Wohnungen und einem Kulturverein gekommen. Die Polizei hatte Unterstützung durch die Bereitschaftspolizei aus Lüneburg, Diensthundeführern sowie Verfügungseinheiten aus Stade und Rotenburg.

Bei den am frühen Abend in der Innenstadt von Stade stattgefundenen Durchsuchungen des Kulturvereins im Altländer Viertel hätten sich gegen eine 59-Jährige Frau und zwei Männer im Alter von 43 Jahren ergeben, die derzeit in dem Verfahren im Visier der Ermittler stehen. Die Frau sei vorläufig festgenommen worden, jedoch nach erkennungsdienstlichen Maßnahmen sowie ersten Vernehmungen wieder auf freien Fuß gesetzt worden.

Im Zuge der Durchsuchungen konnten eine geringe Menge Kokain, Bargeld sowie weitere Beweismittel sichergestellt werden. Die Ermittlungen in dieser Sache dauern weiter an.

Die Polizeiinspektion Stade teilte mit, dass das Verfahren gegen die Beschuldigten weiter geführt wird und alle Beteiligten nun den rechtlichen Ablauf abwarten müssen. Es sei jedoch noch zu früh für eine abschließende Beurteilung der Sachlage.


Quelle: 🛈

Letzter Tatverdächtiger nach Tötungsdelikt in Wehringhausen festgenommen

Die Polizei Hagen und die Staatsanwaltschaft haben mitgeteilt, dass der letzte flüchtige Tatverdächtige im Zusammenhang mit einem Tötungsdelikt in Wehringhausen am 29. August 2025 in Dortmund festgenommen wurde.

Laut den Ermittlern kam es am 6. Mai 2025 zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern und einem 26-Jährigen in der Buscheystraße in Wehringhausen, bei der der junge Mann mit Hieb- und Stichwaffen sowie durch Schläge schwer verletzt wurde. Der Mann erlag kurze Zeit später in einem nahe gelegenen Krankenhaus seinen Verletzungen.

Nach langwierigen Ermittlungen gelang es dem Landeskriminalamt NRW, der Hagener Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei, den 23-jährigen Tatverdächtigen am Freitagmorgen in einer Wohnung in Dortmund zu lokalisieren. Durch ein Spezialeinsatzkommando wurde der Mann widerstandslos festgenommen.

Die Ermittlungen im Fall des Tötungsdelikts dauern an, um alle Hintergründe und Umstände aufzuklären. Die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei werden in den kommenden Tagen und Wochen weitere Ermittlungsschritte unternehmen, um den Fall abschließen zu können.


Quelle: 🛈

"AfD kritisiert Erhöhung der Fördermittel für 'Demokratie leben!' – Weidel wirft Kanzler Merz Einlenken vor Linksparteien vor"

Die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel hat scharfe Kritik an der geplanten Erhöhung der Fördermittel für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geäußert. Sie warf dem Kanzler Friedrich Merz vor, erneut vor der SPD einzuknicken und die einseitige Förderung politisch linksgerichteter NGOs nicht zu beenden, sondern sogar noch aufzustocken.

Laut Weidel würden damit Strukturen ausgebaut, die weder zivilgesellschaftlich noch unabhängig seien, sondern am Tropf der Bundesregierung hängen und systematisch in die politische Willensbildung eingreifen. Sie erinnerte daran, dass die Union vor der Wahl noch öffentlichkeitswirksam Fragenkataloge zur Überprüfung der NGO-Machenschaften versendet hatte, doch unter Merz als Kanzler von linken Gnaden sei eine konsequente Aufklärung im Sande verlaufen.

Weidel kritisierte auch die Praxis, mit Steuergeld kritische Meinungen zu diffamieren und auszugrenzen. Diese Praxis sei verfassungsrechtlich fragwürdig und demokratiepolitisch verheerend. Die AfD werde die parteipolitische Instrumentalisierung von NGOs beenden und die freie demokratische Meinungsbildung wiederherstellen, versprach Weidel.


Quelle: 🛈

Arbeitslosenquote auf 11,8 Prozent gestiegen in Bremen

Die Zahl der Menschen ohne festen Arbeitsplatz im Land Bremen ist im August weiter gestiegen. Laut den neuesten Zahlen der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit waren 44.430 Menschen arbeitslos, was einer Quote von 11,8 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Juli sind nur 37 Menschen mehr ohne Job.

Der Anstieg ist jedoch nicht ungewöhnlich, da die Zahl der Arbeitslosen im Sommer traditionell höher ist, insbesondere nach dem Ende des Schul- und Ausbildungsjahres. Viele junge Leute melden sich in dieser Zeit zunächst arbeitslos. Dennoch sei die wirtschaftliche Situation weiterhin angespannt, betonte die Regionaldirektion.

Im Vergleich zum August 2024 ist die Zahl der Arbeitslosen um 2.332 gestiegen, und die Quote lag damals bei 11,3 Prozent. Dies deutet auf eine schwierige wirtschaftliche Situation hin. Auch in Niedersachsen stieg die Zahl der Arbeitslosen im August leicht an. Insgesamt waren 280.240 Menschen ohne Job, was einer Quote von 6,2 Prozent entspricht.

Auch wenn dies eine für diese Zeit übliche Entwicklung ist und viele sich nach dem Ende der Schulzeit oder einer schulischen Ausbildung vorübergehend arbeitslos meldeten, so wuchs auch die Gesamtzahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 12.924 – damals lag die Quote bei 6,0 Prozent.


Quelle: 🛈

SEK-Einsatz an Schule in Hannover wegen Amokalarm

In der Schule auf der Bult wurde ein Amokalarm ausgelöst, woraufhin die Polizei das Gelände weiträumig absperrte und mit einem Großaufgebot – einschließlich des Spezialeinsatzkommandos (SEK) – anrückte. Nach intensiver Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass keine akute Gefahr bestand: Der Alarm war offenbar durch einen technischen Defekt verursacht worden.

Zeitgleich kam es auch an der KGS Hemmingen-Westerfeld zu einem größeren Polizeieinsatz. Dort hatten Hinweise auf einen möglicherweise bewaffneten Schüler zunächst für Unruhe gesorgt. Diese bestätigten sich allerdings nicht. Die Polizei gab inzwischen Entwarnung: Weder in Hannover noch in Hemmingen lag eine Bedrohungslage vor. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sind nicht in Gefahr.

Ramelow fordert neue Nationalhymne und Flagge

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) regt eine Debatte über eine neue deutsche Nationalhymne sowie eine Abstimmung über die schwarz-rot-goldene Flaggenfarbe an. Er würde gerne die „Kinderhymne“ des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht zur Abstimmung stellen, da er viele Ostdeutsche kennt, „die die Nationalhymne aus vielerlei Gründen nicht mitsingen“. Kritiker betrachten Ramelows antideutschen Vorstoß als Landesverrat.

Ramelo äußerte sich zudem für eine Abstimmung über die Flagge der Bundesrepublik. Er wisse, dass Schwarz-Rot-Gold die Absage an totalitäre Strukturen sei, aber viele Menschen fremdelten laut Ramelo mit der Nationalfahne. Ramelow würde das alles mit Artikel 146 zur Abstimmung stellen wollen, der besagt, dass das Grundgesetz seine Gültigkeit verliert, sobald eine neue Verfassung in Kraft tritt, die vom deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossen wurde.

Ramelo hatte sich bereits vor einigen Tagen in einem Interview mit dem Magazin „Stern“ für eine Volksabstimmung über die Verfassung ausgesprochen und dies mit einem Fremdeln vieler Ostdeutscher mit dem bundesrepublikanischen System begründet. 1990 waren die neu gegründeten ostdeutschen Bundesländer nach dem damaligen Artikel 23 des Grundgesetzes der Bundesrepublik beigetreten.


Quelle: 🛈

Parallelgesellschaften: Gescheiterte Integration in Salzgitters

Die niedersächsische Stadt Salzgitter wird seit Jahren als Problemkind der Region bezeichnet. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie eine aktuelle Dokumentation des ZDF zeigt. Die Doku beleuchtet das Leben in Salzgitter, insbesondere die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund und offenbart die gescheiterte Integration vieler Migranten.

Etwa 30 Prozent der Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Viele Bürger äußern sich besorgt über die Entwicklung ihrer Stadt, wie ein Mann gegenüber einer ZDF-Reporterin erklärte: „Salzgitter ist nicht mehr das, was es vor zehn Jahren war.“ Er meint, dass die Integration der Zuwanderer nicht geglückt ist und beschreibt die Stadt als eine „Parallelgesellschaft“.

Auch Stefani Steckhan, eine langjährige Bewohnerin Salzgitters, äußerte sich kritisch über die Situation. Sie erklärte, dass sie ihre Stadt nicht mehr wiedererkennt und dass es an Mitteln für die Integration fehlt. Steckhan arbeitete lange in der Flüchtlingshilfe und versuchte, Migranten zu integrieren. Doch dies sei nicht möglich, da es an Lehrern, Sicherheitspersonal und Pädagogen mangele.

Steckhan richtet ihre Kritik jedoch nicht nur an die Politik, sondern auch an die Zuwanderer selbst. Sie meint, dass einige sich gar nicht wirklich integrieren wollen und lieber in ihren Gruppen bleiben. Die Doku zeigt, dass Salzgitter ein Spiegelbild der Herausforderungen ist, denen sich viele Städte in Deutschland gegenübersehen.


Quelle: 🛈

Tatverdächtiger stellt sich nach Öffentlichkeitsfahndung

Wie die Hamburger Polizei mitteilte, hat sich ein 19-Jähriger gestellt, der im Zusammenhang mit einem versuchten Raubdelikt gesucht wurde. Der Vorfall ereignete sich Anfang Juli in Hamburg-Wandsbek und löste eine Öffentlichkeitsfahndung aus.

Laut Polizeiangaben hatte sich der Tatverdächtige am Polizeikommissariat 38 gestellt. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. Damit ist die Öffentlichkeitsfahndung beendet. Die weiteren Ermittlungen gegen den Tatverdächtigen dauern jedoch an. Die Polizei hat auf eine vorangegangene Pressemitteilung verwiesen, in der weitere Einzelheiten zum Ursprungssachverhalt zu finden sind.

Der versuchte Raub hatte sich am 7. Juli um 18:23 Uhr im Stadtteil Wandsbek ereignet und galt als Anlass für die Öffentlichkeitsfahndung. Der 21-jährige Geschädigte war Ziel des Tatverdächtigen gewesen. Die Hamburger Polizei hat mit der Stellungnahme des Tatverdächtigen einen wichtigen Schritt in den Ermittlungen gemacht, aber auch betont, dass die Arbeit noch nicht abgeschlossen ist.


Quelle: 🛈

Israeli mutmaßlich beteiligt an Kindesentführung in Hamburg

Ein israelischer Staatsbürger steht neben einer Hamburger Unternehmerin und einem Anwalt der Block-Gruppe als dritter Hauptangeklagter vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, in der Silvesternacht 2023/24 gemeinsam mit weiteren Beteiligten den damals zehn Jahre alten Jungen und das 13-jährige Mädchen gewaltsam aus der Obhut des Vaters in Dänemark entführt zu haben.

Es ist bekannt, dass der 36-Jährige Ende September vergangenen Jahres auf Zypern verhaftet worden war und seit November in Hamburg in Untersuchungshaft sitzt. Christina Block hat in einer langen und detaillierten Erklärung vor Gericht den Vorwurf, sie habe die Entführung ihrer Kinder in Auftrag gegeben, zurückgewiesen.

Gegen Ende des sechsten Verhandlungstages hatte der 36-Jährige seine Aussage begonnen. Er berichtete, er habe in Israel für einen staatlichen Energieversorger als Ermittler im Kampf gegen Stromdiebstahl gearbeitet und privat immer Kampfsport getrieben. Über einen Freund habe er Kontakt zu dem Chef der Sicherheitsfirma bekommen, die die Block-Kinder entführt haben soll. Er habe sich bereiterklärt, bei einer Aktion zur „Rettung“ der Kinder mitzumachen. Genauere Hintergründe sind derzeit nicht bekannt.


Quelle: 🛈

Mann schlägt Scheibe eines Restaurants ein und wird nach kurzer Flucht gestellt

Ein 67-Jähriger Mann hat die Scheibe eines Restaurants in Innenstadt von Hildesheim eingeschlagen, wie die Polizeiinspektion Hildesheim mitteilt.

Nach bisherigen Erkenntnissen soll der Mann gegen 10:30 Uhr mittels eines Steines die Scheibe eingeworfen haben und sich anschließend zügig entfernt haben. Ein aufmerksamer Zeuge nahm die Verfolgung des Tatverdächtigen auf und alarmierte die Polizei. Dank dieser schnellen Reaktion konnte der 67-Jährige kurze Zeit später in der Straße Brühl gestellt werden.

Der Mann wurde anschließend vom Rettungsdienst zur Untersuchung in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Die Polizeiinspektion Hildesheim hat den Vorfall inzwischen aufgenommen und geht nun den Umständen des Ereignisses nach.

Es ist noch unklar, was den 67-Jährigen zu dieser Tat bewogen hat. Es wird vermutet, dass er möglicherweise verwirrt oder unter psychischem Stress stand. Die Polizei wird nun prüfen, ob der Mann vorher strafrechtlich in Erscheinung getreten ist und welche Gründe hinter seiner Tat stehen könnten.


Quelle: 🛈

Bundespolizei verlängert Waffenmitführverbot

Die Bundespolizeidirektion Hannover hat eine Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen und Messern aller Art in bestimmten Hamburger Bahnhöfen verlängert. Dieses Verbot gilt bis zum 30. September 2025.

Die betroffenen Bahnhöfe sind der Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor. Die Bundespolizei wird die Einhaltung dieser Ordnungsverfügung durch Einsatzkräfte überwachen. Zuwiderhandlungen können zu einem Platzverweis, Bahnhofsverbot oder Beförderungsausschluss führen.

Ein Grund für diese Maßnahme seien laut Bundespolizei vermehrt Körperverletzungsdelikte mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen. Andreas Meier, ständiger Vertreter des Präsidenten der Bundespolizeidirektion Hannover, habe erklärt, dass die Allgemeinverfügung verlängert werden müsse, um zielgerichtet in die Sicherheit aller Reisenden zu investieren.


Quelle: 🛈