Search for:
39-Jähriger bei Messerangriff in Lemwerder schwer verletzt

Ein brutal verlaufender Streit in Lemwerder sorgte am Freitagabend für einen Aufruf an die Öffentlichkeit. Nach Angaben der Polizeiinspektion Delmenhorst geriet ein 39-Jähriger in einen Konflikt, bei dem er eine durch ein Messer verursachte Verletzung am Kopf davontrug.

Laut Polizeiangaben ereignete sich das Geschehen gegen 20:20 Uhr in der Straße „Breite Fahr“. Dem Opfer wurde von einer bislang unbekannten männlichen Person mit einem Messer eine Verletzung oberhalb des linken Ohres zugefügt, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden musste. Die polizeilichen Ermittlungen zum unbekannten Täter sowie den Hintergründen der Tat dauern an. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Mithilfe und hofft auf Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können.

Nach vorangegangenem verbalem Streit eskalierte die Situation offenbar schnell. Über den genauen Ablauf und die Gründe für den Streit liegen bislang keine Informationen vor. Die Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg – Land / Wesermarsch bleibt mit der Klärung des Falls befasst und appelliert an Zeugen, sich zu melden.


Quelle: 🛈

Fahndung wegen Sexualdelikte in Hamburg und Neumünster

Die Hamburger Polizei hat die Öffentlichkeit erneut um Hilfe bei der Identifizierung eines bislang unbekannten Mannes gebeten, der im Verdacht steht, drei Sexualdelikte zum Nachteil junger Frauen in Hamburg und Neumünster (Schleswig-Holstein) begangen zu haben.

Nach Angaben der Polizei ereignete sich der erste Vorfall am 27. August 2020 in Hamburg-Billstedt, wo der Unbekannte eine damals 19-Jährige angesprochen und eingeschüchtert habe, bevor er sie in den Kellerbereich eines Wohnhauses brachte und sexuelle Handlungen an ihr vornahm. Im Anschluss daran erstattete die Frau eine Strafanzeige bei der Polizei.

Im November 2021 soll der Unbekannte eine damals 17-Jährige zunächst am Hauptbahnhof Neumünster (Schleswig-Holstein) und auf ihrem Heimweg bedrängt haben. Nachdem die Frau vor dem Mann weglaufen konnte, holte er sie ein und brachte sie zu Boden. Der Unbekannte bedrohte die junge Frau und nahm sexuelle Handlungen an ihr vor, bevor er von ihr abließ.

Ein dritter Vorfall ereignete sich am 20. Juli 2024 in Hamburg-Wandsbek, wo der Unbekannte eine 19-Jährige überfiel. Bereits im August 2024 veröffentlichte die Polizei ein Phantombild des Unbekannten.

Der Tatverdächtige wurde bei den Vorfällen wie folgt beschrieben: Er ist circa 180 cm groß, 25 bis 30 Jahre alt und hat eine kräftige, breitschultrige Figur mit leichtem Übergewicht. Seine Haare sind dunkelblond und stoppelig, er trägt einen Vollbart und hat eine breite Nase. Seine Haut ist narbig und uneben, außerdem hat er eine ovale Hautbesonderheit in der Stirnmitte. Seine Augen sind dunkel mit ausgeprägten Wimpern. Er hat ein südländisches Erscheinungsbild und spricht Deutsch mit starkem Akzent.


Quelle: 🛈

Festnahmen nach Brandanschlag auf Wohncontainer in Königslutter

Ein mutmaßlicher Brandanschlag auf einen bewohnten Wohncontainer im Rieseberger Weg in Königslutter hat am Donnerstagmorgen um 04.00 Uhr für einen Großeinsatz von Polizei und Rettungsdienst gesorgt. Wie die Polizei Wolfsburg mitteilte, wurden zwei Bewohner des Containers (14 und 23 Jahre alt) rechtzeitig evakuiert und unverletzt gerettet. Zwei Tatverdächtige im Alter von 18 und 42 Jahren wurden vorläufig festgenommen.

Dem Bericht zufolge waren zunächst ein Rettungswagen und die Polizei zu einer Hilfeleistung im Rieseberger Weg gerufen worden, als plötzlich Flammen vor einem Wohncontainer einer Asylbewerberunterkunft entdeckt wurden. Sofort wurde die Feuerwehr alarmiert und zwei in dem Container schlafende Personen geweckt und evakuiert. Beide Personen waren unverletzt. Die Feuerwehr konnte das Ausbreiten des Brandes verhindern, ein Gebäudeschaden entstand jedoch.

Gegen die beiden vor Ort angetroffenen Männer ergab sich ein Tatverdacht, so dass beide vorläufig festgenommen und zur Polizeidienststelle nach Helmstedt gefahren wurden. Der 42-Jährige war stark alkoholisiert, ein freiwilliger Alcotest ergab einen Wert von 2,9 Promille. Eine angeordnete Blutprobe wurde entnommen.

Durch die zuständige Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde am Donnerstag kein Antrag auf einen Haftbefehl gestellt. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurden beide Tatverdächtige entlassen. Die Ermittlungen dauern jedoch an.


Quelle: 🛈

Laut einer Literaturrecherche, die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie von Einrichtungen aus Frankreich und Belgien durchgeführt wurde, könnten Offshore-Windparks, wie in der niedersächsischen Nordsee, bis zu 228 chemische Stoffe im Meer freisetzen.

Die Forscher stellten in ihrer Studie fest, dass insgesamt 228 mögliche Substanzen vorhanden sind, von denen 62 als besonders umweltrelevant gelten. Diese Stoffe stehen auf einer Liste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und könnten potenziell toxisch, persistent, hormonell wirksam oder krebserregend sein. Wie viel chemische Substanzen Windparks tatsächlich freisetzen, muss nach Einschätzung des BSH besser erforscht werden. Die möglichen Substanzen stammen vor allem aus Korrosionsschutzsystemen sowie Ölen und Schmierstoffen.

Doch logischerweise werden diese Stoffe nicht nur von Windparks in der Nordsee freigesetzt, sondern auch teilweise von Windkraftanlagen auf dem Festland. Laut einer sehr groben Oberabschätzung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), die vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages zitiert wird, könnte der jährliche Materialabrieb von Rotorblättern in Deutschland bei bis zu 1.395 Tonnen liegen. Die Berechnung basiert auf rund 31.000 Windenergieanlagen wie im Jahr 2019, wobei die Zahl der Windkraftanlagen seit dem weiter zugenommen hat.

Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien werden im Bremer Umland, so wie auch in weiten Teilen Niedersachsens, derzeit neue Windkraftanlagen geplant und alte ersetzt. Dabei geht es immer höher hinaus, was bei den Anwohnern aufgrund von Bedenken bezüglich Lärm- und Schattenbelastung sowie der Auswirkungen auf die Landschaft auf Widerstand stößt.

So gibt es beispielsweise in der Gemeinde Schwanewede Befürchtungen, dass fünf neue Windräder mit einer Höhe von bis zu 285 Metern entstehen könnten. Diese Pläne stoßen aufgrund der befürchteten Auswirkungen auf die Landschaft und die Gesundheit der Anwohner auf Widerstand. So soll sich bereits eine Bürgerinitiative gebildet haben, welche gegen diese Pläne vorgehen will.

Letztendlich ist die Umweltfreundlichkeit der angeblich ständig erneuerbaren Energientechnologien längst nicht so umweltfreundlich, wie ständig von der Klimaindustrie in der Presse behauptet wird. Auch Windkraftanlagen stellen eine erhebliche Belastung für Mensch und Umwelt dar und deren Herstellung ist alles andere als klimafreundlich.

Falscher Wasserwerker bestahl Seniorin in Recklinghausen

Die Polizei in Recklinghausen meldete einen Fall von Trickbetrug, bei dem eine ältere Frau Opfer eines bislang unbekannten Täters wurde. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmittag zwischen 11 und 12 Uhr auf der Dortmunder Straße. Demnach verschaffte sich der Täter unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, Zutritt zu der Wohnung der Frau. Die Seniorin folgte seiner Anweisung und drehte das Wasser im Badezimmer auf, während der Täter angeblich die Nachbarwohnungen aufsuchen wollte.

Nachdem der Täter kurzzeitig verschwunden war, erschien er wieder in der Wohnung der Seniorin und kündigte einen erneuten Besuch für den Nachmittag an. Allerdings kam niemand mehr zurück. Der Verdacht, dass etwas nicht stimme, erwachte erst am Donnerstag, als die Frau bemerkte, dass ihr Schmuck fehlte. Es wird angenommen, dass der Betrüger die Seniorin absichtlich abgelenkte oder beschäftigte, um ihre Wohnung nach Wertsachen zu durchsuchen.

Der Tatverdächtige könnte ca. 1,70 m groß sein, hat schwarze Haare, dunkle Augen, eine muskulöse Statur und war mit einem blauen Arbeitsanzug („Blaumann“) bekleidet. Die Polizei bittet um Hinweise von möglichen Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Angaben über den Täter machen können. Es wird erneut davor gewarnt, fremde Personen in die eigene Wohnung zu lassen. Bei Bedenken sollte man direkt die Polizei unter 110 kontaktieren.


Quelle: 🛈

Betäubungsmittel bei Albaner in Kiel gefunden

Beamte des 3. Polizeireviers Kiel sollen am Abend des 2. September 2025 eine männliche Person festgenommen haben, die mutmaßlich mit großen Mengen an Betäubungsmitteln handelte. Der Festgenommene sei ein 20-jähriger Albaner gewesen, der bei einer Kontrolle im Stadtteil Mettenhof auffällig gewesen sei.

Nachdem Polizeibeamte den Mann um 22:45 Uhr angesprochen und er sich auffällig verhalten haben soll, hätten die Einsatzkräfte zudem Cannabisgeruch aus einem mitgeführten Rucksack wahrgenommen. Im weiteren Verlauf der Durchsuchung des Mannes sowie des Rucksacks sollen die Beamten etwa 500g Marihuana und 1kg Kokain gefunden haben. Daraufhin sei der 20-Jährige vorläufig festgenommen worden.

Im Rahmen einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung, die von der Staatsanwaltschaft Kiel angeordnet worden sei, sollen die Einsatzkräfte weitere Betäubungsmittel sowie Utensilien gefunden haben, die auf einen Handel mit Betäubungsmitteln schließen lassen. Insgesamt sollen dabei etwa 1,5kg Marihuana und ca. 100g Kokain sichergestellt worden sein.


Quelle: 🛈

Bewaffneter Raubüberfall auf Textilgeschäft in Kiel

Wie die Polizeidirektion Kiel mitteilte, hat es eine schwere räuberische Erpressung in einem Textilgeschäft im Knooper Weg gegeben. Der Täter bedrohte eine Mitarbeiterin mit einem Messer, erbeutete Bargeld und ergriff die Flucht.

Nach Angaben der 64-jährigen Angestellten des Handarbeitsgeschäfts betrat der Täter am Nachmittag des 2. September gegen 14:30 Uhr das Geschäft und forderte unter Vorhalt eines Messers Bargeld aus der Kasse. Die Geschädigte war zum Zeitpunkt der Tat alleine im Geschäft.

Der Täter soll etwa 30 bis 40 Jahre alt, 185 cm groß und von hagerer Statur sein. Er trug einen dunklen Kapuzenpullover, eine dunkle Hose und eine Cap. Bereits am Montagnachmittag kam es zu einer schweren räuberischen Erpressung in einer Buchhandlung in der Wik, bei welcher sich die Beschreibung des Täters mit der jetzigen Tat gleicht. Möglicherweise könnte es sich hierbei um denselben Täter handeln.

Das Kommissariat 13 der Kriminalpolizei führt die Ermittlungen und sucht nun Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zu der männlichen Person oder zur geschehenen Tat machen können. Die Polizei bittet alle möglichen Zeugen, sich bei ihr zu melden.


Quelle: 🛈

44-Jähriger bei Messerangriff in Lüneburg schwer verletzt

Laut Polizeiangaben eskalierte ein Streit zwischen zwei Brüdern in Lüneburg und endete mit einem Messerangriff, bei dem einer der beiden schwer verletzt wurde. Nach den Erkenntnissen der Behörden sei es bei dem Streit vermutlich um Geldschulden gegangen.

Der 39-jährige Bruder ergriff nach der Tat die Flucht und wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gesucht. Sein 44-jähriger Bruder sei durch einen Messerstich im Rippenbereich schwer verletzt worden und kam ins Krankenhaus, so die Polizei weiter.

Die Polizei ermittelt nach dem Vorfall wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den flüchtigen Bruder. Die Ermittler suchen Zeugen, die möglicherweise Angaben zum Verbleib des Gesuchten machen können. Der genaue Hergang des Streits und die Motive der Beteiligten werden weiter untersucht. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Aufklärung des Falls beitragen können.


Quelle: 🛈

Die sogenannte Journalistin und „Rechtsextremismusexpertin“ Andrea Röpke steht regelmäßig in der Kritik aufgrund fragwürdiger Publikationen, in denen sie immer wieder Andersdenkende mit Themen wie Rechtsextremismus oder Antisemitismus in Verbindung bringt, mutmaßlich, um diese unglaubwürdig zu machen und gesellschaftlich zu ächten.

Mit Schlagzeilen wie „Unter dem Deckmäntelchen der Demokratie“, „Umsturzpläne im Erbkrug“ oder „Die Rechtsradikalen vom Immenhof“ macht die sogenannte Journalistin systematisch Stimmung gegen Menschen und Vereinigungen, die nicht ihrem eigenen offenbar linksradikalen Weltbild entsprechen.

Kritiker werfen Röpke vor, gezielt Andersdenkende öffentlich zu denunzieren und zu diffamieren, wobei sie Schützenhilfe von den Massenmedien bekommt und immer wieder berufliche und gesellschaftliche Existenzen ruiniert. Nicht selten stellen ihre tendenziösen Publikationen eine Gefahr für Leib und Leben ihrer Opfer dar, beispielsweise als im Zuge eines Artikels über sogenannte „völkische Siedler“ in Niedersachsen eine große Gruppe schwarzvermummter sowie bewaffneter Linksextremisten die privaten Wohnhäuser belagerte und die Bewohner bedrohte, bis irgendwann endlich die Polizei eintraf.

Besonders skandalös ist es, dass Andrea Röpke als vermeintliche Rechtsextremismusexpertin immer wieder in Schulen als Rednerin eingeladen wird. So beispielsweise am 11. September im Gymnasium am Wall in Verden an der Aller. Unter dem Motto „Kulturkampf von rechts“ veranstaltet die „Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen“ eine politische Infoveranstaltung für Eltern und Schüler, bei der Andersdenkende jedoch systematisch diskriminiert und ausgegrenzt werden.

So werden im Einladungsschreiben Personen grundsätzlich von der Veranstaltung ausgeschlossen, die angeblich vermeintlichen „rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind.

Doch was genau als „rechtsextrem“ definiert wird und welche Aussagen beispielsweise als „nationalistisch“ gelten, wird darin nicht genau beschrieben, was politischer Willkür Tür und Tor öffnet. Aus journalistischer Sicht ist es beschämend, wenn unter dem Deckmantel des Journalismus systematisch Andersdenkende und vermeintliche politische Gegner öffentlich denunziert sowie diffamiert werden, um ein gesellschaftliches Klima der Angst zu schaffen, in dem sich weite Teile der Bevölkerung nicht mehr trauen, öffentlich ihre Meinung zu sagen und Massenmedien sowie Schulen dabei noch Schützenhilfe geben.

Zeugenaufruf nach Körperverletzungsdelikt in Kaltenkirchen

In der Nacht auf Samstag, den 9. August 2025, kam es in der Holstenstraße in Kaltenkirchen zu einem Körperverletzungsdelikt, bei dem ein 33-jähriger Mann aus Kaltenkirchen Kopfverletzungen erlitt und medizinisch behandelt werden musste. Die Polizei Kaltenkirchen ermittelt nun wegen einer möglichen gefährlichen Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise.

Demnach soll der Geschädigte gegen 01:20 Uhr vor einer Bankfiliale in der Holstenstraße, Ecke Hüttmannstraße, von vier unbekannten männlichen Personen niedergeschlagen worden sein. Alle vier Täter seien Männer gewesen, einer davon trug einen blauen Pullover und war etwa 180 cm groß. Die anderen drei Männer waren kleiner als die beschriebene Person.

Der Verletzte wurde nach der Attacke in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch zwischenzeitlich wieder verlassen. Die Polizei Kaltenkirchen geht nun davon aus, dass es sich um eine gefährliche Körperverletzung handelt und bittet die Bevölkerung um Hinweise.


Quelle: 🛈

Erfolg bei Ermittlungen zu schwerem Raub in Borstel

Wie die Polizei Verden mitteilte, sind die Ermittlungsbehörden bei den Untersuchungen zum schweren Raub in der Domweihzeit in Borstel auf eine erfolgreiche Spur gestoßen. Ein maskierter Mann hatte eine Frau im Juni überfalle und ausgeraubt. Nach umfangreichen Ermittlungen der Polizei konnten schließlich zwei Tatverdächtige identifiziert werden.

Die Polizei hatte in diesem Zusammenhang kürzlich mit einem Zeugenaufruf an die Bevölkerung gewandt, da ein Maskierter in der Nacht vom 4. auf den 5. Juni eine Frau in der Straße Up’n Ackern überfallen und ausgeraubt hatte.

Am frühen Donnerstagmorgen führte die Polizei Maßnahmen durch und nahm einen Tatverdächtigen fest, als sie ihn in Dauelsen antraf. Aufgrund der vorliegenden Umstände wurde ein Haftantrag für einen der beiden Männer gestellt, dem stattgegeben wurde, sodass er nun in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt ist. Die Polizeiinspektion Verden / Osterholz gibt an, dass die Ermittlungen erfolgreich verlaufen sind und weitere Schritte unternommen werden, um den Fall aufzuklären.


Quelle: 🛈

81-Jährige mit Pfefferspray angegriffen und ausgeraubt

Die Polizei in Gladbeck sucht nach einem unbekannten Mann, der am Sonntagnachmittag eine 81-Jährige mit Pfefferspray angriff und ihre Handtasche entwendete. Der Vorfall ereignete sich gegen 16:10 Uhr in einem kleinen Waldstück hinter der Mathias-Jakobs-Stadthalle.

Laut Zeugenangaben kam der Mann plötzlich aus einem Gebüsch, sprach die ältere Dame an und setzte unvermittelt Pfefferspray gegen sie ein. Anschließend versuchte er, ihr die Handtasche zu entreißen, was zu einem Gerangel führte, bis die Geschädigte die Handtasche losließ. Der Täter flüchtete anschließend in Richtung Wilhelmstraße. Die 81-Jährige wurde bei der Tat leicht verletzt.

Die Polizei hat eine Personenbeschreibung des Verdächtigen erstellt: Er soll männlich, 20-30 Jahre alt und schlank sein, mit dunklen Haaren, einem kleinen Bart und dunkler Kleidung. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Die Ermittlungen laufen noch und die Polizei hofft, den Verdächtigen bald zu identifizieren und festzunehmen.


Quelle: 🛈

In der Göttinger Innenstadt hat es einen Polizeieinsatz rund um einen AfD-Infostand gegeben, der unter dem Motto „Erneuerbare Energien und die Umweltpolitik der AfD“ stand. Die Polizei Göttingen musste die anwesenden Personen mit Unterstützung aus mehreren Inspektionen der Polizeidirektion Göttingen vor den Gegendemonstranten beschützen, da es vermehrt zu Übergriffen kam.

Laut Polizeiangaben waren etwa 30 Personen beim Infostand der AfD, welche zeitweise bis zu 100 Gegendemonstranten gegenüberstanden, die sich mit linksextremer Hassmusik aufpeitschten. Im Laufe der Versammlung kam es zu Handgreiflichkeiten und Übergriffen auf den Infostand und die anwesenden Personen. Laut einer Pressemeldung der Polizei Göttingen wurden Anzeigen wegen Sachbeschädigung erstattet, und es werde derzeit geprüft, ob Körperverletzungsdelikte im Laufe der Versammlung stattgefunden haben.

Dass es auch friedlicher geht, zeigte beispielsweise ein Infostand der AfD Eckernförde, der bei bestem Sommerwetter am Meer durchgeführt wurde. Der Ortsverband Eckernförde beweise damit einmal mehr, dass direkter Kontakt zu den Bürgern der Schlüssel sei, um Vertrauen aufzubauen und echte Veränderung anzustoßen, heißt es in einer Pressemitteilung des Ortsverbandes,