Die Polizei in Bremen hat angekündigt, Videoaufnahmen von einem Täter zu veröffentlichen, der mutmaßlich für eine Serie von Reifenstechern ist. Der Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) erklärte gegenüber buten un binnen, dass die Polizei alles daran setze, den oder die Reifen-Schlitzer zu fassen.

Mäurer machte deutlich, dass die Straftaten ein direkter Angriff auf hart arbeitende Menschen in Bremen seien. „Wer mutwillig fremdes Eigentum zerstört, dem gebührt die volle Härte des Gesetzes“, sagte er. Er ist zuversichtlich, dass die Polizei den oder die Täter sehr bald zur Rechenschaft ziehen wird.

Die Polizei hat ausreichend Videomaterial und wird dieses veröffentlichen. Mäurer äußerte jedoch keine Angaben zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Zudem vermutet er, dass es sich um einen psychisch kranken Täter handeln könnte. Hinweise für einen politischen Hintergrund gibt es demnach bislang nicht.

In den vergangenen Nächten wurden etwa 260 Fahrzeuge in Bremen-Osterholz beschädigt. Die Polizei hat eine Sonderkommission eingerichtet und ein Meldeportal auf ihrer Homepage, über das Zeugen Fotos oder Videomaterial hochladen können.

Der Polizeisprecher Nils Matthiesen sagte im Interview mit Bremen Eins, dass es so etwas in Bremen noch nicht gegeben habe. „Wir waren in der vergangenen Nacht mit vielen Beamtinnen und Beamten auf den Straßen unterwegs“, sagte Matthiesen. Auch in den nächsten Nächten werden die Streifen verstärkt.

Die Polizei rät dazu, nicht in Panik zu verfallen. „Wer kann, sollte sein Auto in einer Garage parken, ansonsten sollte man aufmerksam sein und wenn man etwas beobachtet, die Polizei rufen“, sagte Matthiesen. Die Straftaten fallen ins Gewicht, da pro Reifenwechsel ein paar Hundert Euro anfallen.

Der oder die Täter müssten im Falle ihrer Verhaftung mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe rechnen. Ob alle Fälle auf das Konto derselben Täter gehen, kann die Polizei aber noch nicht sagen. „Wir können nicht ausschließen, dass auch Trittbrettfahrer dabei sind“, sagte Matthiesen.


Quelle: 🛈