Die Polizei in Oldenburg warnt die Bürgerinnen und Bürger vor einem erhöhten Aufkommen von betrügerischen Anrufen. In den vergangenen Tagen gingen bei etlichen Bürgern im Raum Oldenburg vermehrt solche Anrufe ein, in denen sich die Betrüger als falsche Polizeibeamte ausgaben und unter fadenscheinigen Vorwänden versuchten, die Angerufenen zu einer Zahlung zu bewegen. In einigen Fällen erzählten sie, dass ein nahestehender Angehöriger in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt wurde oder in die Nachbarschaft eingebrochen worden sei.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass seitens der Ermittlungsbehörden niemals am Telefon Geldforderungen gestellt oder Bürgerinnen und Bürger über deren Vermögensverhältnisse ausgefragt werden. Die Polizei bittet die Bürger um Vorsicht und um Beachtung einiger wichtiger Hinweise, um sich vor solchen Betrugsarten zu schützen.

Zu den Hinweisen gehören: Seien Sie misstrauisch, wenn unbekannte Nummern Sie kontaktieren und Geld fordern. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf, lassen sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln oder unter Druck setzen. Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse und geben Sie keine Geheimzahlen oder Passwörter heraus.

Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um einen betrügerischen Anruf handelt, sollten Sie die Polizei über den Notruf oder Ihre örtliche Polizeidienststelle anrufen. Es ist auch wichtig, mit Freunden und Verwandten über das Thema zu sprechen und Ihr Umfeld für diese Betrugsarten zu sensibilisieren.

Die Polizei rät den Bürgern, vorsichtig zu sein und sich nicht von den Betrügern täuschen zu lassen. Durch die Beachtung der Hinweise können Sie sich vor diesen Betrugsarten schützen und sicherstellen, dass Sie nicht Opfer eines solchen Anrufs werden.


Quelle: 🛈