Laut Verbraucherzentrale werden in Bremen immer mehr Anrufe von unbekannten Nummern aus dem Ausland gemeldet. Die meisten dieser Anrufe stecken wahrscheinlich Betrugsmaschen dahinter, warnt die Verbraucherzentrale und rät dazu, sensible Daten nicht preiszugeben.
Aktuell berichtet die Verbraucherzentrale von vielen Hinweisen auf solche betrügerischen Anrufe. Laut den Berichten würden Verbraucher mehrfach täglich von diversen Rufnummern unangekündigt angerufen, beispielsweise aus Italien, der Türkei oder der Schweiz. Konkrete Zahlen können dazu jedoch nicht geliefert werden, da viele Betroffene die störenden Anrufe nicht melden.
Es gibt laut Verbraucherschützern verschiedene Maschen dahinter, beispielsweise sogenannte Ping-Anrufe, bei denen Betrüger von einer ausländischen Nummer anrufen und nur kurz klingeln lassen. Ziel sei es wohl, dass Betroffene zurückrufen, weil sie von den hohen Telefongebühren profitieren könnten.
Es gibt laut Verbraucherschützern aber auch eine Masche mit angeblichen Gewinnspielverträgen, die die Angerufenen abgeschlossen haben sollen. So sei zum Beispiel angeblich ein Vertrag über ein Jahr für monatlich 89,90 Euro geschlossen worden. Wenn der Verbraucher nun aber sein Einverständnis geben würde, werde der Vertrag auf drei Monate verkürzt. Dabei würden Verbraucher oft dazu gedrängt, persönliche Daten wie Kontonummer, E-Mail-Adresse oder Anschrift zu nennen.
Die Verbraucherzentrale Bremen rät dazu, die unbekannten Rufnummern – vor allem aus dem Ausland – nicht zurückzurufen. Die Rufnummern sollten blockiert und der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Außerdem sollten niemals sensible persönliche Daten wie Kontonummern oder Anschrift am Telefon preisgegeben werden.
Quelle: 🛈